BUKLI Liezen — 4. Klassen
BUKLI Liezen — 4. Klassen
Einblick in unser Faschingstreiben…
Fasching
Einblick in unser Faschingstreiben…
Fasching
Einblick in unser Faschingstreiben…
100 Tage Schulkind — 1. Klassen
100 Tage Schulkind — 1. Klassen
Briefe schreiben — 2. Klasse
Die Kinder der 2. Klasse tauchten in die Welt des Briefeschreibens ein. Sie gestalteten liebevolle Komplimentekarten für ihre MitschülerInnen und wählten jemanden aus, dem sie eine Postkarte schrieben. Dank der Aktion “Post macht Schule” erhielten sie Postkarten und Briefmarken mit dem Fuchs Fridolin. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Poststelle in Stainach, wo sie spannende Einblicke in die Postverarbeitung bekamen und ihre eigenen Karten aufgaben. Eine tolle Erfahrung mit echtem Post-Feeling!
Briefe schreiben — 2. Klasse
Die Kinder der 2. Klasse tauchten in die Welt des Briefeschreibens ein. Sie gestalteten liebevolle Komplimentekarten für ihre MitschülerInnen und wählten jemanden aus, dem sie eine Postkarte schrieben. Dank der Aktion “Post macht Schule” erhielten sie Postkarten und Briefmarken mit dem Fuchs Fridolin. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Poststelle in Stainach, wo sie spannende Einblicke in die Postverarbeitung bekamen und ihre eigenen Karten aufgaben. Eine tolle Erfahrung mit echtem Post-Feeling!
Bezirksschulschimeisterschaften
Alle rennbegeisterten Schifahrerinnen und Schifahrer unserer Schule hatten am Donnerstag, 30. Jänner 2025 wieder die Möglichkeit beim Bezirksschulschirennen beim Grafenwiesenlift in der Tauplitz teilzunehmen. Dank der Begleitung ihrer Eltern konnten die SchülerInnen erste Rennerfahrungen sammeln, und dabei tolle Ergebnisse für die Schule einfahren.
Bezirksschulschimeisterschaften
Alle rennbegeisterten Schifahrerinnen und Schifahrer unserer Schule hatten am Donnerstag, 30. Jänner 2025 wieder die Möglichkeit beim Bezirksschulschirennen beim Grafenwiesenlift in der Tauplitz teilzunehmen. Dank der Begleitung ihrer Eltern konnten die SchülerInnen erste Rennerfahrungen sammeln, und dabei tolle Ergebnisse für die Schule einfahren.
Wintersporttage
Von 13. — 17. Jänner 2025 fanden unsere jährlichen Wintersporttage in Wörschachwald statt. Die Kinder konnten sich zwischen Biathlon mit Wolfgang Waldhuber vom ATV Irdning oder Schifahren mit den SchilehrerInnen von Magic Snow entscheiden. Auch die Bergrettung Tauplitz war wieder dabei und brachte den Kindern die Lawinenkunde näher.
Alle Kinder hatten großen Spaß und lernten wieder viel dazu.
Die Siegerehrung fand am Montag in der Schule statt. Alle Kinder leisteten Großartiges und haben sich die Medaillen und Urkunden mehr als verdient.
DANKE an Silke Tasch und den gesamten Elternverein für die Organisation dieser tollen Woche. DANKE an Herrn Wolfgang Waldhuber und allen SchilehrerInnen der Schischule Magic Snow für ihr Engagement.
Wintersporttage
Von 13. — 17. Jänner 2025 fanden unsere jährlichen Wintersporttage in Wörschachwald statt. Die Kinder konnten sich zwischen Biathlon mit Wolfgang Waldhuber vom ATV Irdning oder Schifahren mit den SchilehrerInnen von Magic Snow entscheiden. Auch die Bergrettung Tauplitz war wieder dabei und brachte den Kindern die Lawinenkunde näher.
Alle Kinder hatten großen Spaß und lernten wieder viel dazu.
Die Siegerehrung fand am Montag in der Schule statt. Alle Kinder leisteten Großartiges und haben sich die Medaillen und Urkunden mehr als verdient.
DANKE an Silke Tasch und den gesamten Elternverein für die Organisation dieser tollen Woche. DANKE an Herrn Wolfgang Waldhuber und allen SchilehrerInnen der Schischule Magic Snow für ihr Engagement.
Unser Chor beim Advent auf der Pürgg
Der Chor der VS Stainach-Pürgg, unter der Leitung von Frau Gebeshuber und Frau Pinkl, begeisterte beim “Advent auf der Pürgg” mit weihnachtlichen Liedern. An drei Stationen im Ort sorgten die Kinder für festliche Stimmung und berührten das Publikum mit ihren stimmungsvollen Darbietungen.
Unser Chor beim Advent auf der Pürgg
Der Chor der VS Stainach-Pürgg, unter der Leitung von Frau Gebeshuber und Frau Pinkl, begeisterte beim “Advent auf der Pürgg” mit weihnachtlichen Liedern. An drei Stationen im Ort sorgten die Kinder für festliche Stimmung und berührten das Publikum mit ihren stimmungsvollen Darbietungen.
Projekt “Kinderrechte” in der Bibliothek — 1a Klasse
Projekt “Kinderrechte” in der Bibliothek — 1a Klasse
Kinderfilmfestival im Starmovie Liezen
Unser traditioneller Ausflug zum Kinderfilmfestival in Liezen. Alle Klassen hatten großen Spaß und genossen die Kinovorstellung “Weihnachten im Zaubereulenwald”.
Kinderfilmfestival im Starmovie Liezen
Unser traditioneller Ausflug zum Kinderfilmfestival in Liezen. Alle Klassen hatten großen Spaß und genossen die Kinovorstellung “Weihnachten im Zaubereulenwald”.
ProHolz Steiermark — 2. Klasse
Die 2. Klasse hatte einen spannenden Workshop mit ProHolz. Sie mikroskopierten Zunderschwämme und unterschiedliche Rinden und nahmen auch noch den Borkenkäfer genauer unter die Lupe. beim basteln von Samen und dem Durchführen verschiedener Experimente machten die Kinder tolle Entdeckungen. Der Tag war sehr lehrreich und machte den Kindern viel Spaß. Sie nahmen viele neue Eindrücke über Bäume und Holz mit.
ProHolz Steiermark — 2. Klasse
Die 2. Klasse hatte einen spannenden Workshop mit ProHolz. Sie mikroskopierten Zunderschwämme und unterschiedliche Rinden und nahmen auch noch den Borkenkäfer genauer unter die Lupe. beim basteln von Samen und dem Durchführen verschiedener Experimente machten die Kinder tolle Entdeckungen. Der Tag war sehr lehrreich und machte den Kindern viel Spaß. Sie nahmen viele neue Eindrücke über Bäume und Holz mit.
Oskar & Olivia
Start unseres Jahresprojektes “Oskar & Olivia”…
Sonja Haider vom Abfallverband Liezen bringt uns mit ihrem lustbetonten Konzept der Umwelterziehung wichtige Sachthemen wie Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und — Trennung, Recycling, Kompostierung und vieles mehr bei.
Oskar & Olivia
Start unseres Jahresprojektes “Oskar & Olivia”…
Sonja Haider vom Abfallverband Liezen bringt uns mit ihrem lustbetonten Konzept der Umwelterziehung wichtige Sachthemen wie Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und — Trennung, Recycling, Kompostierung und vieles mehr bei.
Aktionstag der Bäuerinnen — 2.
Beim Aktionstag der Bäuerinnen besuchten Lisi Schachner und Birgit die Schule, um den Kindern das Leben auf einem Bauernhof näherzubringen. Sie betonten die Bedeutung regionaler Produkte und ließen die SchülerInnen frisches Heu schnuppern, selbstgemachten Apfelsaft probieren und Bauernbrot mit einem gesunden Aufstrich kosten. So konnten die Kinder Landwirtschaft hautnah erleben und ein besseres Verständnis für die Wichtigkeit und Wertschätzung regionaler Produkte entwickeln.
Aktionstag der Bäuerinnen — 2.
Beim Aktionstag der Bäuerinnen besuchten Lisi Schachner und Birgit die Schule, um den Kindern das Leben auf einem Bauernhof näherzubringen. Sie betonten die Bedeutung regionaler Produkte und ließen die SchülerInnen frisches Heu schnuppern, selbstgemachten Apfelsaft probieren und Bauernbrot mit einem gesunden Aufstrich kosten. So konnten die Kinder Landwirtschaft hautnah erleben und ein besseres Verständnis für die Wichtigkeit und Wertschätzung regionaler Produkte entwickeln.
Verkehrserziehung — 1a
Verkehrserziehung — 1a
Wandertag — 2.
Die Kinder der 2. Klasse erlebten einen aufregenden Wandertag. Sie besuchten zuerst die Johanneskapelle und machten anschließend Halt bei Stefans Zuhause. Dort erwartete sie ein spannender Einblick in das Leben auf dem Bauernhof. Stefans Papa zeigte den Kindern, wie der Heukran funktioniert, und die Kinder durften die Kühe füttern. Zur Stärkung gab es selbstgemachten Apfelsaft und frische Milch. Ein Highlight war der riesige Kürbis, der alle zum Staunen brachte. Danke für den schönen Vormittag.
Wandertag — 2.
Die Kinder der 2. Klasse erlebten einen aufregenden Wandertag. Sie besuchten zuerst die Johanneskapelle und machten anschließend Halt bei Stefans Zuhause. Dort erwartete sie ein spannender Einblick in das Leben auf dem Bauernhof. Stefans Papa zeigte den Kindern, wie der Heukran funktioniert, und die Kinder durften die Kühe füttern. Zur Stärkung gab es selbstgemachten Apfelsaft und frische Milch. Ein Highlight war der riesige Kürbis, der alle zum Staunen brachte. Danke für den schönen Vormittag.
Wandertag — 1ab
Wandertag — 1ab
Welttierschutztag — 1a
Anlässlich des Welttierschutztages besuchte uns Maltipoo Monty. Wir erfuhren viel Interessantes über die artgerechte Haltung eines Hundes und durften den kleinen Wuffi mit Leckerlis füttern.
Welttierschutztag — 1a
Anlässlich des Welttierschutztages besuchte uns Maltipoo Monty. Wir erfuhren viel Interessantes über die artgerechte Haltung eines Hundes und durften den kleinen Wuffi mit Leckerlis füttern.
Wandertag — 3ab
Bei herrlichem Herbstwetter wanderten die beiden dritten Klassen auf die Leistenalm.
Wandertag — 3ab
Bei herrlichem Herbstwetter wanderten die beiden dritten Klassen auf die Leistenalm.
Hallo Auto — 3. Klassen
Hallo Auto — 3. Klassen
Toter Winkel
Dina Lesjak, Geschäftsführerin der Rottenmanner Firma Paltentaler Splitt- & Marmorwerke GmbH,
hat den Schulkindern der VS Wörschach und Stainach am 17. September über die
Wirtschaftskammer-Initiative „Achtung! Schau genau: Wo ist der tote Winkel?“ ein wichtiges Thema
nähergebracht.
Gemeinsam mit Polizeibeamten aus Liezen werden die Kinder spielerisch an das Thema herangeführt.
Sie erleben mit eigenen Augen, wie eingeschränkt die Sicht eines Lkw-Fahrers in seinem Führerhaus
ist. Der Stainacher Bürgermeister Roland Raninger begrüßte die Aktion und nahm sich Zeit, um die
Kinder persönlich noch einmal auf die Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen.
Ziel der Initiative seitens Paltentaler ist die Bewusstseinsbildung, damit gerade im hektischen
Morgenverkehr Unfälle verhindert werden können. Fabian, der Paltentaler “Stoa4a”, zeigte den
Kindern den Ausblick aus seinem Lkw, während die Polizeibeamten mit den Mitschülern den toten
Winkel auf der Straße gekennzeichnet haben. Durch den Blick aus dem Führerhaus mit den eigenen
Augen können die Kinder erleben, wie eingeschränkt die Sicht von dort oben ist. Dadurch können sie
zukünftig im Straßenverkehr umsichtiger agieren. Die Fahrer selbst machen bei den Aktionen, die den
Kindern auch großen Spaß machen, gerne mit, um Unfälle durch praktische Verkehrserziehung zu
vermeiden.
Unterstützt wurde die Firma Paltentaler mit gesponserten Kinderwarnwesten von der Allgemeinen
Unfallversicherungsanstalt (AUVA) sowie von der Wirtschaftskammer, Fachgruppe für
Güterbeförderung, Geschäftsführerin Anja Krenn, die Lkw-Kartonmasken zur Verfügung gestellt hat,
damit die Kinder auch zu Hause zeigen können, was sie erlebt haben, und so auch ihre
Familienmitglieder wieder für dieses Thema sensibilisiert werden.
“Toter Winkel”
Dina Lesjak, Geschäftsführerin der Rottenmanner Firma Paltentaler Splitt- & Marmorwerke GmbH,
hat den Schulkindern der VS Wörschach und Stainach am 17. September über die
Wirtschaftskammer-Initiative „Achtung! Schau genau: Wo ist der tote Winkel?“ ein wichtiges Thema
nähergebracht.
Gemeinsam mit Polizeibeamten aus Liezen werden die Kinder spielerisch an das Thema herangeführt.
Sie erleben mit eigenen Augen, wie eingeschränkt die Sicht eines Lkw-Fahrers in seinem Führerhaus
ist. Der Stainacher Bürgermeister Roland Raninger begrüßte die Aktion und nahm sich Zeit, um die
Kinder persönlich noch einmal auf die Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen.
Ziel der Initiative seitens Paltentaler ist die Bewusstseinsbildung, damit gerade im hektischen
Morgenverkehr Unfälle verhindert werden können. Fabian, der Paltentaler “Stoa4a”, zeigte den
Kindern den Ausblick aus seinem Lkw, während die Polizeibeamten mit den Mitschülern den toten
Winkel auf der Straße gekennzeichnet haben. Durch den Blick aus dem Führerhaus mit den eigenen
Augen können die Kinder erleben, wie eingeschränkt die Sicht von dort oben ist. Dadurch können sie
zukünftig im Straßenverkehr umsichtiger agieren. Die Fahrer selbst machen bei den Aktionen, die den
Kindern auch großen Spaß machen, gerne mit, um Unfälle durch praktische Verkehrserziehung zu
vermeiden.
Unterstützt wurde die Firma Paltentaler mit gesponserten Kinderwarnwesten von der Allgemeinen
Unfallversicherungsanstalt (AUVA) sowie von der Wirtschaftskammer, Fachgruppe für
Güterbeförderung, Geschäftsführerin Anja Krenn, die Lkw-Kartonmasken zur Verfügung gestellt hat,
damit die Kinder auch zu Hause zeigen können, was sie erlebt haben, und so auch ihre
Familienmitglieder wieder für dieses Thema sensibilisiert werden.